Treibstoffe der Zukunft im motorisierten Verkehr

Am 2. Dezember 2024 setzte sich Herr Dr.-Ing. Alexander Eichberger (Bild) in einem Vortrag vor den Schülern der BO-Passau mit der Frage auseinander, welche Alternativen fossile Kraftstoffe im motorisierten Verkehr künftig ersetzen könnten.
Dabei wurden zahlreiche Einflussfaktoren beleuchtet – darunter Marktentwicklungen, geopolitische Rahmenbedingungen, gesetzliche Vorgaben und klimatische Herausforderungen. Bild VerkehrswendeIm Zentrum der Veranstaltung für die 12. und 13. Jahrgangsstufen stand ein umfassender Vergleich moderner Antriebstechnologien und ihrer Energiequellen. Neben der Analyse von batteriebetriebenen Elektroautos, Wasserstoffantrieben und synthetischen Kraftstoffen wurden auch kritische Themen wie Rohstoffgewinnung, Effizienz und Treibhausgasbilanzen betrachtet.
Als zentrales Ergebnis stellte sich heraus, dass die Elektromobilität derzeit die vielversprechendste Alternative zur herkömmlichen Verbrennertechnologie darstellt. Dennoch wurde betont, dass auch diese Lösung nicht völlig klimaneutral ist und Ressourcen verbraucht. Abschließend wurde die Botschaft vermittelt: Das umweltfreundlichste Auto ist - natürlich rein theoretisch - dasjenige, das gar nicht erst produziert wird.

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.