Die FOSBOS Passau will eine Schule sein, die alle mitgestalten können – jeder Mensch mit seinen ganz unterschiedlichen Stärken, unabhängig von individuellen Voraussetzungen, Herkunft oder Beeinträchtigungen – eben jede Persönlichkeit genauso wie sie ist. Das ist für uns Inklusion: aus unserer Vielfalt eine Stärke machen.
Seit September 2024 befindet sich die Schulfamilie der FOSBOS Passau in der Implementierungsphase für das Schulprofil Inklusion.
1) Unser Inklusionsteam im Schuljahr 2025/26
Ansprechpartnerin für Einzelinklusion:
Barbara Meyr: meyr(ätt)fos-bos-passau.de
2) Inklusion – was ist das eigentlich?
Die gängige Vorstellung von Inklusion beinhaltet, dass Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam in allen Lebensbereichen selbstbestimmt leben und zusammenleben . An Schulen wird hier von „sonderpädagogischem Förderbedarf“ gesprochen. Dabei gibt es die Förderschwerpunkte „Lernen“, „Sprache“, „emotionale und soziale Entwicklung“, „geistige Entwicklung“, „Hören“, „Sehen“ sowie „körperliche und motorische Entwicklung“.
Die Idee von Inklusion ist, dass junge Menschen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf entsprechend ihrer Möglichkeiten die Wahl haben, ob sie an Förderschulen oder an Regelschulen unterrichtet werden.
3) Inklusion an der FOSBOS Passau – „noch ein bisschen mehr Inklusion“
Die Schulfamilie der FOSBOS Passau fasst den Inklusionsbegriff weiter: „Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch die Möglichkeit erhalten soll, sich umfassend und gleichberechtigt an der Gesellschaft zu beteiligen.“ Wir sind stolz darauf, eine Schule mit einer sehr unterschiedlichen Schülerschaft zu sein: an unserer Schule gibt es junge Menschen aus allen Gesellschaftsschichten, aus vielen verschiedenen Ländern, mit sehr vielen unterschiedlichen persönlichen Geschichten, Herausforderungen und großen Stärken. Das Abitur an unserer Schule zu schaffen bedeutet für alle eine unterschiedlich große Herausforderung. Mithilfe des Schulprofils Inklusion wollen wir daran arbeiten, jedem und jeder die Möglichkeit zu geben, das große Ziel zu erreichen und schließlich stolz und glücklich im Beisein der Schulgemeinschaft das Abiturzeugnis in Empfang zu nehmen.
4) Unser Kooperationspartner: Die Don Bosco-Schule PassauDas Caritas-Förderzentrum Don Bosco-Schule (K-Schule) ist eine vom Kultusministerium anerkannte Förderschule mit SVE (schulvorbereitender Einrichtung), Schule und Heilpädagogischer Tagesstätte.
Im Rahmen unserer Partnerschaft haben bereits gegenseitige Besuche und zahlreiche Treffen stattgefunden. So durften sich bereits mehrere Delegationen der FOSBOS Passau (zusammengesetzt aus Mitgliedern der Schulleitung, Lehrkräften sowie Vertretern der SMV) ein Bild verschaffen von Unterricht und Schulleben an der Don Bosco-Schule. Alle waren beeindruckt und berührt von dem Einsatz des dortigen Kollegiums, die die Kinder und Jugendlichen mit viel Herzblut unter so ganz anderen Bedingungen unterrichten. Zudem waren Vertreterinnen beider Schulen gemeinsam auf Fortbildungen und Vernetzungstreffen.
Die Erfahrungen und der Austausch ermöglichen uns als Schule einen neuen Blick auf Unterricht und Schülerinnen und Schüler. Wir sind deshalb sehr froh und dankbar, die Don Bosco-Schule als Partner zu haben.
Hier ein Foto vom ersten Besuch:
![]() |
Von links nach rechts: Klaus Hierl (stellv. Schulleiter FOSBOS), Anna-Maria Siegert (Schulleiterin FOSBOS), Barbara Meyr (Ansprechpartnerin für Inklusion FOSBOS), Gabriele Waldbauer (stellv. Schulleiterin Don Bosco-Schule), Karl Bischof (Schulleiter Don Bosco-Schule) |
5) SCHULE MITGESTALTEN – unsere laufenden Projekte
Neben der Aufnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf haben wir schon eine ganze Reihe an Ideen, wie wir unsere Vorstellungen von Inklusion umsetzen können. Dabei ist MITGESTALTEN ein ganz wichtiger Punkt.
Hier eine kurze Vorstellung unserer Projekte:
- Vertretungsstunden mal anders: Im Schuljahr 2025/26 sollen Vertretungsstunden genutzt werden, um die psychische Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Hierfür werden Module aus dem wissenschaftlich begleiteten Programm „MindMatters“ durchgeführt – z.B. Aktivitäten, die die Klassengemeinschaft stärken
- Aller Anfang ist schwer – oder auch nicht! Seit diesem Schuljahr gibt es eine PowerPoint-Präsentation, die es unseren Neulingen leichter machen soll, einen guten Einstieg in das Schuljahr und das Miteinander als Klasse und Schulgemeinschaft zu finden. Diese wurde in Zusammenarbeit mit dem Schulentwicklungsteam entwickelt und enthält auch Tools aus dem Programm MindMatters, die dazu dienen, sich von Anfang an besser kennenzulernen und zu erfahren, dass ein respektvoller Umgang miteinander das Leben für alle leichter macht.
- Schach-AG: Unsere Schule soll ein Ort der Begegnung und des Miteinanders sein über den Unterricht hinaus, so dass sich jede/r mit seinen Interessen und Stärken einbringen kann. In der Schach-AG können Anfänger und Fortgeschrittene gemeinsam an Strategien arbeiten oder einfach nur Spaß am Spielen haben
- Theater-AG: Eine weitere Möglichkeit, sich in verschiedenen Rollen auszuprobieren und neue Erfahrungen in der Gruppe zu machen bietet die Theater-AG.
- Neu an der Schule und auch noch nicht so lange in Deutschland – das stellt die Schülerinnen und Schüler der Integrationsvorklasse vor große Herausforderungen. Ein Tutorensystem soll den Neulingen bei der Eingewöhnung an unserer Schule helfen.
- Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2024/25 wurde die Mathesprechstunde – genannt Mathe-Booster – eingeführt: individuelle Matheförderung für alle Klassen in ungezwungenem Rahmen. Dieses Förderangebot wurde gerade in den Wochen vor dem Abitur ausgiebig von unseren Schülerinnen und Schülern genutzt, um Fragen zu stellen und sich komplizierte Aufgaben erklären zu lassen. Natürlich wird das Erfolgsmodell in diesem Schuljahr fortgeführt.
- Wir bringen Klassen zusammen: Im Schuljahr 2024/25 fand beispielsweise ein gemeinsames Unterrichtsprojekt mit der Integrationsvorklasse und einer 13. Klasse der Ausbildungsrichtung Sozialwesen statt. Ziel der kooperativen Unterrichtseinheit war es, das Lernen miteinander und voneinander unserer unterschiedlichen Klassen zu unterstützen.
Hier ein paar Eindrücke der kreativen Ergebnisse
- Zudem werden unsere Schülerinnen und Schüler in einzelnen Klassen gezielt durch Maßnahmen zur Differenzierung und Individualisierung gefördert. Dazu gehören etwa Teilung und Teamteaching in der Integrationsvorklasse, zusätzlicher Förderunterricht im Fach Mathematik, Teamteaching im Fach Mathematik, Feedbackkultur in Zusammenarbeit mit dem Schulentwicklungsteam
6) Das Kollegium bildet sich weiter
Die Mitglieder des Inklusionsteams nehmen im Rahmen ihrer Professionalisierung an zahlreichen Fortbildungen zu vielfältigen sonderpädagogischen Themen und Fragestellungen teil, z.B. Umgang mit Autismus-Spektrum-Störung oder Hypersensibilität.
Das gesamte Kollegium der FOSBOS Passau wird ständig zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Inklusion und individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern fortgebildet. Die Themenauswahl orientiert sich dabei ganz nahe an den Wünschen der Kolleginnen und Kollegen. Ein nachgefragtes Thema war zum Beispiel der Umgang mit Prüfungsangst. Zu diesem Thema bot unsere Schulpsychologin Frau Meyr im Schuljahr 2024/25 eine schulinterne Fortbildung an. Ein weiteres Thema ist die allgemeine Unterstützung der mentalen Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler. Zu diesem Thema fand eine Fortbildung zum Programm „Mind Matters“ statt, das eine Vielzahl an Herangehensweisen und Tools zur Förderung der Resilienz sowie der Klassengemeinschaft oder zum Umgang mit psychischen Störungen bereithält.
![]() |
Frau Schubert aus dem Inklusionsteam mit Herrn Fiedler und Frau Amann, die uns das Programm Mind Matters vorstellten |
Ein weiterer Baustein der Professionalisierung des Kollegiums findet auf der Ebene der Fachschaften statt. Während der Fachsitzungen führt ein Mitglied des Inklusionsteams eine Übung zur Förderung der mentalen Gesundheit und des Zusammengehörigkeitsgefühls vor, die Lehrkräfte dann auch mit ihren eigenen Klassen durchführen können. Auch in Lehrerkonferenzen gibt es regelmäßigen Input und Updates aus dem Bereich der Inklusion.
Im Schuljahr 2025/26 wird sich das Kollegium am pädagogischen Tag besonders intensiv mit dem Thema Inklusion beschäftigen und verschiedene Aspekte der sonderpädagogischen Arbeit beleuchten.
[1] https://www.stmas.bayern.de/inklusion/index.php
[1] Antidiskriminierungsstelle des Bundes, https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/faqs/DE/behinderung/03_was_ist_inklusion.html)